Karlsruhe

Karlsruhe
Posts mit dem Label Verkehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verkehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. Juli 2021

Wo kommen jetzt die neuen Schilder hin?

Deutlich über ein Jahr nachdem endlich die Änderungen der StVO verabschiedet waren, um dann nur wieder ausgebremst zu werden, weil das BMVI seiner Linie treu blieb und halt grundsätzlich nur Pfusch abliefert, sind jetzt endlich die sogenannten Verwaltungsvorschriften zur StVO vom Bundesrat verabschiedet worden

Einige der neuen Verkehrszeichen, die eigentlich schon über ein Jahr in Aktion sein könnten, wenn im BMVI auch nur einmal etwas richtig gemacht würde.

Dienstag, 11. Mai 2021

Fahrstil okay? Die Zweite...

Zwei Informationen haben mich dazu bewogen, das Thema von einem kürzlich veröffentlichten Post noch einmal aufzugreifen. Es geht darum, wie Firmen ihrer Verantwortung für das Verhalten ihrer Mitarbeiter im Straßenverkehr gerecht werden können und davon sogar selbst noch profitieren würden. Wie wenig diese Einsicht verbreitet ist, muss man leider immer wieder feststellen.

Die Deutsche Bahn macht vor, wie es nicht geht. Einfach mal die Verantwortung dafür ablehnen, was die eigenen Mitarbeiter oder die beauftragten Subunternehmer so anstellen. 

Montag, 19. April 2021

Nachschlag für SimRa

Das Thema Daten sammeln muss ich noch einmal aufgreifen und noch etwas Werbung dafür machen. Im Moment scheint es mir, dass einiges rund ums Thema Radfahren an Tempo gewinnt. Nach entsprechenden Berichten beim SWR (der sich hier ja sehr stark engagiert!) und auch über zumindest zweifelhafte Neuinstallationen hier in Karlsruhe berichtet, kommt plötzlich sogar die Polizei mal aus den Hufen und führt zumindest in Stuttgart erste Kontrollen von Überholabständen durch und schreibt dann sogar Strafzettel, anstatt nur kurz mit erhobenem Zeigefinger: 'Du, du, du!' zu sagen. Selbst die Stuttgarter Zeitung, die wohl sonst nicht so zu den Befürwortern einer Verkehrswende gehört, sieht sich genötigt darüber zu berichten. 

Die aufgezeichnete Strecke wird angezeigt, sobald man die Aufnahme stoppt. Dann sieht man markiert die Vorschläge, wo die App etwas Außergewöhnliches festgestellt hat und kann sie kommentieren oder man lässt es. Dann verschwinden sie nach dem Speichern. Man kann dann auch selbst Punkte setzen und ergänzen, was genau dort passiert ist. 

Sonntag, 28. März 2021

Daten sammeln für sicheres Radfahren

Ein ganz kurzer Post nur, der hauptsächlich auf die unten noch einmal gesammelten Links aufmerksam machen und euch dorthin führen soll, denn dort ist doch schön ausführlich und präzise beschrieben, worum es geht. Daten sammeln, um potentiell gefährliche Situationen für den Radverkehr zu ermitteln. Damit können auch Situationen erfasst und analysiert werden, die glücklicherweise ohne Unfall ausgegangen sind. 

Die App gibt es für beide gängigen Betriebssysteme. Installation war sehr einfach. Eigene Erfahrungen mit der Anwendung kann ich im Moment noch nicht liefern.

Montag, 22. März 2021

SWR geht in die Radel-Offensive

Der SWR startet ein großangelegtes Aktionsprogramm in seinem Sendegebiet zum Thema Radfahren. Über die "RADar!"-Karte des Städtenetzwerks Klimabündnis oder mit der kostenlosen App SimRa können Radler gefährliche oder auch vorbildliche Infrastruktur für das Radfahren melden. 

Dienstag, 16. März 2021

Ergebnisse des ADFC Klimatests

Tatsächlich hätte ich dieses Jahr den Termin für die Bekanntgabe der Ergebnisse des ADFC Klimatests fast versäumt. Durch Zufall habe ich es dann doch noch mitbekommen und heute dann auch kurz in den Livestream der Veranstaltung reingeschaut. Wie erwartet, sind jetzt auf den ersten Blick zumindest nicht wahnsinnig viele Überraschungen gekommen, aber doch ein paar berichtenswerte kleine Sachen.

Hier findet man die Aufzeichnung auch auf Youtube. Leider kann ich keine Zeitangaben im Moment machen, wo ihr später erwähnte interessante Szenen findet, da das ganze noch im Livestream ist. Aber ihr findet bestimmt die richtigen Stellen, wenn es euch interessiert!

Dienstag, 1. Dezember 2020

Kleine Schritte können auch nach vorne bringen

In letzter Zeit bin ich immer wieder auf kleine Änderungen gestoßen, die zurzeit offensichtlich von der Stadt durchgeführt werden und die in Summe doch auch einen Unterschied machen - vor allem wenn man ja vielleicht darauf hoffen kann, dass das jetzt nicht nur eine kurze Phase ist, sondern mit langem Atem vorangetrieben wird.
Der Fahrradständer ist ganz neu und am Markttag gleich voll belegt. Ein anderes gutes Beispiel ist der Multi-Funktions-Fahrradständer an der Einmündung Ostendstr. in die Durlacher Allee. Der verhindert nämlich auch, dass dort falsch geparkt wird.

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Falschparken wird etwas schwerer

Da radelt man so unbedarft durch die Stadt und sieht plötzlich in der Erbprinzenstraße gegenüber dem ECE Mitarbeiter der Stadt, wie sie dort Fahrradbügel montieren. Nachdem auch gerade ein Freund dort Halt gemacht hat, um sich mit den Männern zu unterhalten, geselle ich mich natürlich dazu mit dem einleitenden Kommentar: Super Aktion! Das sollte die Falschparker jetzt zumindest hier fern halten.
Noch sind nicht alle Bügel montiert, aber lange wird es nicht mehr dauern und zumindest vom Kreisel bis Einfahrt Parkhaus wird der Gehweg gesichert sein. 

Donnerstag, 8. Oktober 2020

Gibt es mehr Geld für den Radverkehr?

Es steht ja schon seit einiger Zeit im Raum, dass die Stadt in ihrem Etat das Budget für den Radverkehr deutlich erhöhen will und auch personell bei Planung und Umsetzung von Radinfrastruktur aufstocken möchte. Ich habe mal gehört, dass es hier auch darum geht, bei der Rezertifizierung als Fahrradfreundliche Kommune nicht hinten runter zu fallen. Und im Moment haben gerade im Gemeinderat die Haushaltsberatungen begonnen. Wird sich hier was bewegen? In die richtige Richtung? Und im richtigen Maß?

Es geht ums Geld!

Samstag, 3. Oktober 2020

Der ADFC Klimatest 2020 läuft ja schon!

Wie konnte das nur passieren? Der ADFC Klimatest läuft schon seit einem Monat und ich habe es noch nicht mitbekommen, geschweige denn darüber gepostet? Sonst hatte ich das immer schon Wochen vorher auf dem Radar und habe es für euch angekündigt. Jetzt ist es passiert und glücklicherweise ist ja noch genug Zeit, dort die Fragen zu beantworten. 

Der ADFC ruft erneut zum Fahrradklima-Test!

Mittwoch, 15. Juli 2020

Verpasste Chancen in Karlsruhe?!

Nach Wochen, in denen durch die Corona-Beschränkungen kaum Autos in der Stadt gefahren sind und damit das zu Fuß gehen und radfahren plötzlich viel stressfreier, angenehmer und sicherer waren, sieht die Situation inzwischen schon wieder ganz anders aus. Die Stadt ist wieder voller Autos - fast wieder zurück beim alten unseligen Normal, nur gefühlt teils noch aggressiver seitens der Autofahrer, die wohl zuerst das verloren gesehene Terrain zurück erobern wollten.
Das vom inneren Ring in Brüssel umschlossene Gebiet wird am dem 11. Mai eine Vorrangzone für Fußgänger und Radler werden. Tempolimit für motorisierten Verkehr in dem Bereich: T20!!!

Mittwoch, 20. Mai 2020

Aktuelle Situation am Karlstor: Radverkehr sucht sich seinen Weg und Einbahnstraßen für Fußgänger

Ein Gastbeitrag von Stammleserin Beate:




Die Bauarbeiten zur Kombilösung sind mittlerweile am Karlstor angekommen: Bei der Kreuzung Karlstraße/Kriegsstraße in südliche Richtung mit allen Auswirkungen auf den Radverkehr, wie sie bereits auch an anderen Stellen auftraten: Es gibt einfach zu wenig Platz für alle Verkehrsarten. Aber statt des Grundsatzes: Erst Fuß-, dann Radverkehr und der Rest für den MIV, kommt das Rad dort derzeit an letzter Stelle – einer Fahrradstadt mehr als unwürdig, vor allem weil dieser Zustand bis mind. September andauern wird.
Blick Richtung Süden auf die neue Baustelle am Karlstor

Freitag, 6. März 2020

Weiterentwicklung in Karlsruhe

Gestern Abend fand im Saal Baden der IHK am Friedrichsplatz eine Veranstaltung der Stadt Karlsruhe statt zur Bürgerbeteiligung für das aktuell laufende BYPAD-Verfahren. BYPAD steht für Bicycle Policy Audit. In Karlsruhe wurde die Anwendung dieses Verfahrens unter Beteiligung eines externen Auditors vor über 15 Jahren gestartet. Es war die Reaktion auf das damals miserable Abschneiden bei einer Beurteilung der Fahrradfreundlichkeit durch den ADAC (kein Tipfehler: wirklich ADAC und nicht ADFC). Damals wurde das 20 Punkte Programm aufgelegt, das doch schnell Erfolge gezeigt hat und den Anteil des Radverkehrs schnell deutlich erhöhte.
Hier könnt ihr euch anmelden, um die Vorschläge zu bewerten, zu kommentieren oder selbst welche einzureichen. Aber die Zeit läuft: nur bis 15.3., da dann das Audit bereits weiter gehen soll.

Freitag, 7. Februar 2020

Stiftungsprofessur zum Radverkehr

Jetzt wird der Radverkehr in Karlsruhe also auch Gegenstand der Forschung - und scheinbar nicht nur hier. In 6 weiteren Universitäten werden entsprechende Lehrstühle eingerichtet mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ab dem Sommersemester soll es an der Hochschule für Wirtschaft und Technik mit dem Masterstudiengang losgehen, wobei an anderer Stelle berichtet wird, dass das noch nicht ganz sicher ist.

Montag, 16. Dezember 2019

Petitionen

Petitionen sind ein demokratisches Instrument, um Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Sie sollen den gewählten Vertretern in den Parlamenten hin und wieder auch die Stimme des Normalbürgers hörbar machen und nicht nur der Lobbyisten. Das Internet und diverse Plattformen für Petitionen haben es zudem viel einfacher gemacht, so eine Unterschriftensammlung durchzuführen. Platziert wird die Petition z.B. bei Openpetition, über soziale Medien wird dafür geworben, unterschreiben kann man bequem zu Hause.
Wenn der Weihnachtsmarkt wieder auf den Marktplatz käme, bliebe der Friedrichsplatz und damit die Erbprinzenstraße für den Radverkehr offen. Die durch die Baustellen vernachlässigte Kaiserstraße und die dortigen Geschäfte haben sicher auch gelitten und könnten etwas Belebung gut gebrauchen. Da dürfen also auf jeden Fall noch ein paar Stimmen dazu kommen.

Montag, 28. Oktober 2019

Wie motiviert man einen Verkehrsminister?

Mancher kennt vermutlich die Firma DuPont - nein, ich meine nicht die Füllhalter aus Frankreich, sondern den großen amerikanischen Chemiekonzern. Was viele nicht wissen, ist dass die Firma einen Geschäftsbereich hat, der als Dienstleistung Konzepte für Arbeitssicherheit anbietet. Da man selbst früh angefangen hat, dieses Thema sehr hoch aufzuhängen und wichtig zu nehmen, besteht einiges an Know-How dazu in der Firma, das sie auch anderen Interessenten gegen Bares anbietet.

Donnerstag, 26. September 2019

Lastenradförderung durch die Stadt Karlsruhe

Ich gebe ja zu, es hätte bei mir im Vorfeld der 2019er Cargobike Roadshow eine Ankündigung erfolgen können oder sollen. Jetzt so, wo alles wieder vorbei ist, noch Appetit zu machen, ist ja nicht so ganz fair. Aber nachdem ich gestern dann selbst nur zufällig da reingestolpert bin, habe ich doch noch ein paar erwähnenswerte Sachen erfahren. Neben einem immer breiter werdenden Angebot an unterschiedlichsten Lastenrädern, die man probefahren kann, hat die Stadt Karlsruhe für ein neu gestartetes Förderprogramm für die Anschaffung von privat genutzten Lastenrädern gemacht.
Ankündigung der Cargobike-Roadshow auf der Internetseite der Stadt Karlsruhe.

Donnerstag, 15. August 2019

Bin ich billig dran gekommen...

Es soll ja insgesamt mehr für die Sicherheit auf Karlsruhes Straßen getan werden. So wurde bei der Einweihung des neuen Radstreifens an der Haid-und-Neu-Straße ja schon angekündigt, dass zu den Maßnahmen auch verstärkte Kontrollen ALLER Verkehrsteilnehmer gehören werden, um die Einhaltung der StVO zu gewährleisten und die Sicherheit zu erhöhen. Jetzt bin ich innerhalb weniger Tage über 2 erste Maßnahmen der Stadt gestolpert, die ich in diesem Kontext sehe und ich frage mich, ob es mal wieder nur drum geht, möglichst einfach und ohne Aufwand die ersten Aktionen zu starten, unbeachtet ob sie tatsächlich wirksam sind.

Es gibt so einiges, was sich zu kontrollieren lohnen würde, um tatsächlich mehr Sicherheit zu erreichen.

Freitag, 9. August 2019

Kein so schlechter Start!

Ergänzende Bemerkungen vom 10.8.19: Inzwischen steht tatsächlich schon das angekündigte Leuchtschild, das zusätzlich aufmerksam machen soll, dass es hier einfach nicht durchgeht. Riesengroß und 'eigentlich' nicht zu übersehen. Als ich gestern Abend dran vorbei gefahren bin, bin ich auf jeden Fall kurz aufgeschreckt. Aber offensichtlich ist das noch immer nicht klar genug für manchen Autofahrer. Mehrere Kontakte berichten von Beobachtungen, dass noch immer Autofahrer einfahren und dann an der Barriere wenden müssen. Ist das spätestens der Zeitpunkt, an dem man über die Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeugs nachdenken müsste.
Kann man das Schild übersehen? Foto: @0c0c0c5
@emptyelephant hat dieses Foto gemacht - wieder 2 Autofahrer, die das nicht verstanden haben.

Dienstag, 2. Juli 2019

Mal zum Entschleunigen!

Paris schafft es einmal im Monat die Champs-Elysees für einen Sonntag komplett für den Autoverkehr zu sperren. Kürzlich macht mich ein Freund auf diese Aktion in der Schweiz aufmerksam. Dort gibt es seit dem Jahr 2000 die Aktion, dass eine landschaftlich schöne Rundstrecke für den Autoverkehr an einem Sonntag gesperrt wird und dort dann dort wenigstens 1x im Jahr Radler, Skater, etc entspannt und ungefährdet fahren dürfen.

Unter dem Motto Slow Up läuft die Aktion in der Schweiz. Wann gibt es den ersten Ableger in Deutschland?