Ich glaube gerne, dass es oft nicht einfach ist, Baustellen gut für alle Verkehrsteilnehmer einzurichten, aber das was hier gerade installiert ist, ist nicht nur mal wieder Bevorzugung des MIV sondern eine klare Gefährdung der Radfahrer.
Ich glaube gerne, dass es oft nicht einfach ist, Baustellen gut für alle Verkehrsteilnehmer einzurichten, aber das was hier gerade installiert ist, ist nicht nur mal wieder Bevorzugung des MIV sondern eine klare Gefährdung der Radfahrer.
Jetzt ist es soweit und ich werde schon bei Twitter dazu aufgefordert Aktionen zu bewerben! Kann man nicht einmal ein paar Tage seine Ruhe haben? 😉 So in diesem Fall von @garak2406 mit Hinweis auf die noch laufende und gerade verlängerte Bürgerbeteiligung zur Entwicklung der Karlsruher Innenstadt im Rahmen von #ÖRMI. Natürlich mache ich das gerne und vor allem dann zusätzlich zu Twitter dann noch hier auf dem Blog für die Nicht-Twitterer. 😎 Danke also an 'Dr. Göre' für den Hinweis!
![]() |
Über den QR-Code kommt ihr direkt zum Fragebogen |
![]() |
Die Kreuzung Ostring - Durlacher Allee. Wenn man von Durlach kommt, kann man wenigstens in einem Rutsch queren. Über die Durlacher Allee braucht es zwei Mal Grün,... |
![]() |
..., um auf diesen 2-Richtungs-Radweg zu kommen, der immerhin ordentlich breit ist und viele Fußgänger finden sich hier eher nicht. |
Mal wieder ein Post nach einer Anregung bei Twitter. Dort war ein schönes Cross-Country-Video eingestellt worden, das in der erst kürzlich 'renovierten' Kapellenstraße aufgenommen war. Zwischendurch kam der Verdacht auf, dass womöglich die Bauausführung nicht nach Plan gemacht wäre - mit Nachteilen für den Radverkehr. Für wen sonst, möchte man fast fragen.
Ich habe demjenigen beim Ordnungsamt, der das Verkehrszeichen 237 angeordnet hat, mal eine E-Mail geschrieben und nahegelegt, das sinnvoller zu lösen. https://t.co/Cb4EWq0Ta5
— Nakaner (@Nakaner) March 13, 2021
Also wurde das an die Stadt gemeldet (vermutlich am 13. März), am 15. März kam die Info, dass die Stadt den Fehler bestätigt und sich dafür entschuldigt und die Behebung des Fehlers ankündigt. Als ich dann heute Morgen einen kleinen Abstecher dorthin mache: Surprise! Der Ankündigung sind auch schnell Taten gefolgt.
![]() |
Druckfrisch! Man meinte, die frische Farbe noch riechen zu können. |
Danke!
Tatsächlich hätte ich dieses Jahr den Termin für die Bekanntgabe der Ergebnisse des ADFC Klimatests fast versäumt. Durch Zufall habe ich es dann doch noch mitbekommen und heute dann auch kurz in den Livestream der Veranstaltung reingeschaut. Wie erwartet, sind jetzt auf den ersten Blick zumindest nicht wahnsinnig viele Überraschungen gekommen, aber doch ein paar berichtenswerte kleine Sachen.
Hier findet man die Aufzeichnung auch auf Youtube. Leider kann ich keine Zeitangaben im Moment machen, wo ihr später erwähnte interessante Szenen findet, da das ganze noch im Livestream ist. Aber ihr findet bestimmt die richtigen Stellen, wenn es euch interessiert!
Der 'Neue' im Team der BNN-Radreporter |
Nachdem die Stadt Karlsruhe angefangen hat, das illegale Gehwegparken zu bekämpfen, zudem jetzt die Parkgebühren erhöhen möchte (endlich!) und auch mal dem MIV ein bisschen Platz wegzunehmen, um neue Radinfra zu installieren, veröffentlicht die BNN in relativer Häufigkeit Leserbriefe mit ziemlich haarsträubenden Begründungen, welch großes Unrecht da der Bevölkerung angetan wird, wenn man Probleme hat einen 'kostenlosen' Parkplatz für sein Gefährt zu finden.
Im Zentrum von #Karlsruhe sind jetzt 2889 von 5568 Auto-Parkhausplätzen ungenutzt (51%). Für weitere Autos freigehalten: 36112m2 = 6,8 mal Gutenbergplatz. Wo sind die überdachten Fahrradbügel? #verkehrswende
— Autokorrektur Karlsruhe (@AutokorrekturKA) March 10, 2021
Jede volle Stunde werden die bereitgestellten Infos über die verfügbaren Parkhausstellplätze abgefragt und wie viele davon gerade ungenutzt sind. Besonders gefällt mir, wie dieser Raum in ein Verhältnis gesetzt wird, der einem eine Vorstellungskraft gibt, wie viel Raum da vorgehalten wird. Da soll keiner sagen, es gäbe keine freien Parkplätze! Vielleicht keine kostenlosen, aber Parkplätze gibt es genug.
Im vergangenen Jahr war ich auf einer Veranstaltung der Stadt zur Bürgerbeteiligung, wo unter anderem Ideen gesammelt wurden, wie sich die Stadt verändern sollte, um es wieder angenehmer zu machen als Fußgänger oder Radfahrer in ihr unterwegs zu sein. Ein Vorschlag - auf den ich nicht gekommen wäre, der mir aber sofort einleuchtete - war, Bänke aufzustellen, um sich ausruhen zu können. Gerade vor wenigen Tagen musste ich daran denken, als ich nach Hause kam und eine ältere Frau sich auf der Treppe unseres Hauses mit ihren Einkäufen niedergelassen hatte, um sich etwas auszuruhen.
![]() |
Die Bänke MIT Rückenlehne haben offensichtlich mehr Freunde. Im Hintergrund zu erahnen - die beiden Frauen haben die bequemere Variante gewählt. |
Zunächst war ich gar nicht sicher, ob das viel bringen kann, diese beiden Meldungen bei KA-Feedback abzusetzen - habe es dann aber dennoch getan. Ich war mal wieder über den Zirkel gefahren und musste dann sehen, dass am fast, aber eben noch nicht ganz fertiggestellten Modalfilter die beiden provisorischen Baken in der Mitte verschwunden waren. Diese waren am mittigen Poller montiert, weil dieser noch nicht aktiv in Betrieb war. Prompt sind auch gleich 2 Autos durchgefahren - trotz der entsprechenden Beschilderung.
![]() |
Die aufwendige Installation eines automatischen Pollers war das offensichtliche Zeichen, dass der Versuch mit dem Modalfilter am Zirkel ein Erfolg war. |
Fast eineinhalb Jahre ist es her, dass versuchsweise ein sogenannter Modalfilter auf dem Zirkel installiert wurde, um den automobilen Durchgangsverkehr zu verhindern. Schon zu Beginn war ich überzeugt, dass das Experiment eigentlich nur erfolgreich verlaufen kann. Die Wirkung von Tag 1 an war wirklich überzeugend und es gab viele positive Reaktionen. Da man ja aber nie weiß, was in so eine gute Entwicklung rein interpretiert wird, ist es gut jetzt zu sehen, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden. 5 Köpfe ingesamt, die vermutlich auch nicht ganz billig sind, aber man könnte das Geld schlechter ausgeben.
![]() |
Provisorien und Baustelle sind verschwunden. Dafür jetzt 5 Poller. Der in der Mitte scheint noch zu fehlen. Ob am Ende alle automatisch versenkbar sind, kann ich aktuell nicht beurteilen. |
Es steht ja schon seit einiger Zeit im Raum, dass die Stadt in ihrem Etat das Budget für den Radverkehr deutlich erhöhen will und auch personell bei Planung und Umsetzung von Radinfrastruktur aufstocken möchte. Ich habe mal gehört, dass es hier auch darum geht, bei der Rezertifizierung als Fahrradfreundliche Kommune nicht hinten runter zu fallen. Und im Moment haben gerade im Gemeinderat die Haushaltsberatungen begonnen. Wird sich hier was bewegen? In die richtige Richtung? Und im richtigen Maß?
Es geht ums Geld! |
Wie konnte das nur passieren? Der ADFC Klimatest läuft schon seit einem Monat und ich habe es noch nicht mitbekommen, geschweige denn darüber gepostet? Sonst hatte ich das immer schon Wochen vorher auf dem Radar und habe es für euch angekündigt. Jetzt ist es passiert und glücklicherweise ist ja noch genug Zeit, dort die Fragen zu beantworten.
Der ADFC ruft erneut zum Fahrradklima-Test! |
Aktualisierung zum nachfolgenden Post: die letzte Station der August-Aktion mit Pop-Up Bikelanes wird am 29.8. von 11 bis 15h in der Hans-Thoma-Straße stattfinden!
Die Genehmigung ist da und somit findet hier die Aktion ihren Abschluss! |
Am letzten Samstag war die Kapellenstraße Kandidat für einen weiteren Pop-Up Radweg. Aus meiner Sicht ein logischer Kandidat. Schön, dass auch Kirsten Etzold in den BNN vorab einen Artikel darüber geschrieben hat, der mit einigen interessanten Informationen verbunden war.
Greenpeace Karlsruhe steckt - unterstützt durch viele andere Gruppen - hinter der Aktion mit Pop-Up Radwegen an allen 5 Samstagen im August. Am 29.8. also letzte Gelegenheit für diesen Sommer. Wo der Abschluss stattfinden soll, weiß ich leider noch nicht. Wird aber bestimmt auf verschiedenen Kanälen dann auch noch kommuniziert. |
Vor wenigen Tagen erst war die Ankündigung auf der Seite der Stadt Karlsruhe erschienen, dass endlich die südliche Waldstraße entrümpelt wird. Gestern wurde dann direkt zur Tat geschritten und direkt abends auf Twitter euphorisch gefeiert.
Da hat sich jemand gleich gestern so richtig gefreut und dem auch gleich Ausdruck verliehen. Zudem sind die Fotos schöner als meine! ;) |
![]() |
Von einem Teil dieser Südtangente würde ich auch profitieren, wobei sich der Abschnitt zwischen Wolfartsweierer Brücke und Hauptbahnhof auch jetzt schon ganz gut fahren lässt. |
![]() |
Die Einfahrt von der Durlacher Allee gesehen - es gilt hier noch nicht einmal Tempo 30. Eigentlich schockierend. |